Auf dieser Tempotabelle/ Pacetabelle im Zeitbereich 4:00 – 4:59 Minuten pro Kilometer kannst du deine Zielzeiten für die üblichen Wettkampfdistanzen bestimmen. Sie gibt dir einen guten Überblick darüber wie die einzelnen Paces/Geschwindigkeiten im Pacebereich von 4 Minuten pro km bei den Distanzen/Zielzeiten auseinanderlaufen.
Pacetabelle für Läufer
Diese detaillierte Pacetabelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für ambitionierte Läufer, die ihre Leistung optimieren möchten. Sie deckt den wichtigen Pacebereich von 4:00 bis 4:59 Minuten pro Kilometer ab und ermöglicht es dir, deine Zielzeiten für verschiedene Wettkampfdistanzen präzise zu planen.
Distanzen und Zeiten
Die Tabelle umfasst folgende gängige Laufdistanzen:
- 2 km
- 3 km
- 5 km
- 10 km
- 15 km
- 20 km
- 21,1 km (Halbmarathon)
- 25 km
- 30 km
- 42,195 km (Marathon)
Für jede dieser Distanzen findest du die entsprechenden Zielzeiten basierend auf deinem gewählten Pace zwischen 4:00 und 4:59 min/km.
Nutzen der Pacetabelle
Diese Tabelle ist besonders nützlich für:
- Trainingsplanung: Bestimme realistische Zielzeiten für deine Trainingsläufe.
- Wettkampfvorbereitung: Plane deine Rennstrategie, indem du dein Zieltempo festlegst.
- Leistungsvergleich: Beobachte deinen Fortschritt über verschiedene Distanzen hinweg.
- Pacing: Lerne, dein Tempo über längere Strecken konstant zu halten.
Interpretation der Daten
Beim Betrachten der Tabelle wirst du feststellen, dass die Zeiten für längere Distanzen nicht linear ansteigen. Dies spiegelt die Realität des Langstreckenlaufs wider, bei dem Faktoren wie Ermüdung und Energiemanagement eine zunehmende Rolle spielen.
Anwendungsbeispiel
Nehmen wir an, du möchtest einen Halbmarathon (21,1 km) in unter 1:30:00 laufen. Die Tabelle zeigt dir, dass du dafür ein Pace von etwa 4:15 min/km halten musst. Du kannst nun dein Training darauf ausrichten, diese Geschwindigkeit über längere Strecken zu halten.
Diese 4:00 – 4:59 Minuten Pacetabelle ist ein leistungsstarkes Instrument für jeden ambitionierten Läufer. Sie hilft dir, deine Ziele realistisch zu setzen und dein Training effektiv zu gestalten. Nutze sie als Orientierung, aber vergiss nicht, dass externe Faktoren wie Wetter, Streckenprofil und Tagesform deine tatsächliche Leistung beeinflussen können.